Honig Lagerung
Für einen ungetrübten Honiggenuss empfehlen wir Imker Ihnen:
Lagern Sie den Honig stets dunkel und kühl. Einige wichtige Inhaltsstoffe des Honigs sind licht- und vor allem sehr wärmeempfindlich. Sie gehen bei Erhitzung über 40°C verloren.
Trotzdem stellt der Kühlschrank auch keinen geeigneten Aufbewahrungsort für den Honig dar, denn Honig nimmt leicht Fremdgerüche an.
Schließen Sie den Deckel des Honigglases immer gut, denn Honig ist hygroskopisch, d.h. er nimmt Feuchtigkeit aus der Umgebung auf. Die Folge davon ist, dass der Wassergehalt des Honigs steigt. Dann kann es vorkommen, dass der Honig zu gären beginnt.
So schön manche Honigtöpfe sind, sie haben meistens eben den großen Nachteil, dass der Deckel nicht luftdicht schließt. Diese Gefäße sind nur zu empfehlen, wenn der Honig innerhalb kurzer Zeit verbraucht wird.
Kandierten Honig können Sie durch vorsichtige Erwärmung wieder verflüssigen. Aber denken Sie daran: die Temperatur sollte niemals über 40°C steigen.
In der Mikrowelle lässt sich die Temperatur nur ungenügend kontrollieren. Es besteht deshalb die Gefahr, dass die wertvollen Inhaltsstoffe des Honigs zerstört werden. Wir raten deshalb davon ab, den Honig in der Mikrowelle zu verflüssigen.
Lagern Sie den Honig stets dunkel und kühl. Einige wichtige Inhaltsstoffe des Honigs sind licht- und vor allem sehr wärmeempfindlich. Sie gehen bei Erhitzung über 40°C verloren.
Trotzdem stellt der Kühlschrank auch keinen geeigneten Aufbewahrungsort für den Honig dar, denn Honig nimmt leicht Fremdgerüche an.
Schließen Sie den Deckel des Honigglases immer gut, denn Honig ist hygroskopisch, d.h. er nimmt Feuchtigkeit aus der Umgebung auf. Die Folge davon ist, dass der Wassergehalt des Honigs steigt. Dann kann es vorkommen, dass der Honig zu gären beginnt.
So schön manche Honigtöpfe sind, sie haben meistens eben den großen Nachteil, dass der Deckel nicht luftdicht schließt. Diese Gefäße sind nur zu empfehlen, wenn der Honig innerhalb kurzer Zeit verbraucht wird.
Kandierten Honig können Sie durch vorsichtige Erwärmung wieder verflüssigen. Aber denken Sie daran: die Temperatur sollte niemals über 40°C steigen.
In der Mikrowelle lässt sich die Temperatur nur ungenügend kontrollieren. Es besteht deshalb die Gefahr, dass die wertvollen Inhaltsstoffe des Honigs zerstört werden. Wir raten deshalb davon ab, den Honig in der Mikrowelle zu verflüssigen.
Lagerung
Heute: 3 Gesamt: 1628
Bienenstock Sommer
Honig
Honig ist der süße eingedickte Saft, den die Honigbienen unter Zusatz von eigenen Drüsensäften aus Nektar oder Honigtau bereiten. Nektar ist eine süße Absonderung der Pflanzen, die dazu dient, Insekten, insbesondere Bienen, anzulocken. Zwischen den Pflanzen und den Bienen besteht nämlich ein starkes gegenseitiges Abhängigkeitsverhältnis: Die Pflanzen sind zur Arterhaltung auf die Bienen angewiesen, und die Bienen brauchen die Pflanzen als Nahrungsquelle. Honigtau ist eine zuckerhaltige Flüssigkeit, die von Blattläusen oft als kristallklare Tropfen auf Blättern und Tannennadeln abgelagert wird.