Wald- Sommerblütenhonig

Waldhonig
Wald- Sommerblütenhonig
Wenn Hecken und Sträucher im Wald blühen, machen sich die Bienen auf und sammeln Nektar von den Blüten der Himbeeren und Brombeeren sowie der Linde. Der Honig ist bernsteinfarben und schmeckt unaufdringlich. Als Mischhonig vereint er die Inhaltsstoffe verschiedener Pflanzen in sich.
Waldhonig ist ein Honigtauhonig. Die Bienen sammeln dazu die stark zuckerhaltigen Ausscheidungen von Pflanzenläusen, den Honigtau. Die Läuse können dabei sowohl auf Nadelbäumen als auch auf Laubbäumen leben. Typische Wirtsbäume sind Kiefer, Fichte und Tanne sowie Eichen, Ahorn und Linde. Nadelbäume überwiegen meist als Trachtpflanze für den Waldhonig.
Ein Waldhonig hat einen kräftigen Geschmack. Trotz eines hohen Zuckergehalts und der damit verbundenen Süße trägt er eine herbe Geschmacksnote. Waldhonig ist meist flüssig und zeigt eine tief goldgelbe bis dunkelbraune Farbe. Er ist besonders reich an Mineralstoffen und Enzymen.
Wenn Hecken und Sträucher im Wald blühen, machen sich die Bienen auf und sammeln Nektar von den Blüten der Himbeeren und Brombeeren sowie der Linde. Der Honig ist bernsteinfarben und schmeckt unaufdringlich. Als Mischhonig vereint er die Inhaltsstoffe verschiedener Pflanzen in sich.
Waldhonig ist ein Honigtauhonig. Die Bienen sammeln dazu die stark zuckerhaltigen Ausscheidungen von Pflanzenläusen, den Honigtau. Die Läuse können dabei sowohl auf Nadelbäumen als auch auf Laubbäumen leben. Typische Wirtsbäume sind Kiefer, Fichte und Tanne sowie Eichen, Ahorn und Linde. Nadelbäume überwiegen meist als Trachtpflanze für den Waldhonig.
Ein Waldhonig hat einen kräftigen Geschmack. Trotz eines hohen Zuckergehalts und der damit verbundenen Süße trägt er eine herbe Geschmacksnote. Waldhonig ist meist flüssig und zeigt eine tief goldgelbe bis dunkelbraune Farbe. Er ist besonders reich an Mineralstoffen und Enzymen.
Wald- Sommerblütenhonig
Heute: 3 Gesamt: 1412
Bienenstock Sommer
Honig
Honig ist der süße eingedickte Saft, den die Honigbienen unter Zusatz von eigenen Drüsensäften aus Nektar oder Honigtau bereiten. Nektar ist eine süße Absonderung der Pflanzen, die dazu dient, Insekten, insbesondere Bienen, anzulocken. Zwischen den Pflanzen und den Bienen besteht nämlich ein starkes gegenseitiges Abhängigkeitsverhältnis: Die Pflanzen sind zur Arterhaltung auf die Bienen angewiesen, und die Bienen brauchen die Pflanzen als Nahrungsquelle. Honigtau ist eine zuckerhaltige Flüssigkeit, die von Blattläusen oft als kristallklare Tropfen auf Blättern und Tannennadeln abgelagert wird.