Informationen

Schwärmende Bienen
Der Bienenschwarm
Ein Volk duldet immer nur eine Königin. Wird im Sommer das Volk sehr stark, will es sich teilen. Zu Diesem Zweck bauen die Arbeiterinnen Weiselzellen (Königinnenzellen). Nur durch die Fütterung der Made mit einem besonderen Futtersaft, dem sogenannten Gelee Royal, entwickelt sich eine neue Königin. Der Imker kann durch regelmäßige Kontrolle erkennen, dass die Harmonie des Volkes gestört ist, das Volk ist in Schwarmstimmung.
Bevor die neue Königin schlüpft, muss die alte Königin das Volk mit einem großen Teil der Arbeiterinnen als Schwarm verlassen.
Ein Volk duldet immer nur eine Königin. Wird im Sommer das Volk sehr stark, will es sich teilen. Zu Diesem Zweck bauen die Arbeiterinnen Weiselzellen (Königinnenzellen). Nur durch die Fütterung der Made mit einem besonderen Futtersaft, dem sogenannten Gelee Royal, entwickelt sich eine neue Königin. Der Imker kann durch regelmäßige Kontrolle erkennen, dass die Harmonie des Volkes gestört ist, das Volk ist in Schwarmstimmung.
Bevor die neue Königin schlüpft, muss die alte Königin das Volk mit einem großen Teil der Arbeiterinnen als Schwarm verlassen.

Der Bienenschwarm im Apfelbaum
Der Bienenschwarm im Apfelbaum
Die Arbeiterinnen des Schwarms nehmen sich für drei Tage Futtervorräte mit. Der Schwarm hängt sich zunächst in der Nähe des alten Volkes für etwa einen Tag, an einen Strauch oder Baum. Jetzt ist die beste Zeit den Schwarm einzufangen, bevor die ausgesandten Kundschafterinnen eine neue Behausung gefunden haben. Gelingt das nicht, da er nicht bemerkt wurde oder zu hoch im Baum sich angesetzt hat, ist er für den Imker verloren.
Die Arbeiterinnen des Schwarms nehmen sich für drei Tage Futtervorräte mit. Der Schwarm hängt sich zunächst in der Nähe des alten Volkes für etwa einen Tag, an einen Strauch oder Baum. Jetzt ist die beste Zeit den Schwarm einzufangen, bevor die ausgesandten Kundschafterinnen eine neue Behausung gefunden haben. Gelingt das nicht, da er nicht bemerkt wurde oder zu hoch im Baum sich angesetzt hat, ist er für den Imker verloren.
Heute: 2 Gesamt: 1501
Bienenstock Sommer
Honig
Honig ist der süße eingedickte Saft, den die Honigbienen unter Zusatz von eigenen Drüsensäften aus Nektar oder Honigtau bereiten. Nektar ist eine süße Absonderung der Pflanzen, die dazu dient, Insekten, insbesondere Bienen, anzulocken. Zwischen den Pflanzen und den Bienen besteht nämlich ein starkes gegenseitiges Abhängigkeitsverhältnis: Die Pflanzen sind zur Arterhaltung auf die Bienen angewiesen, und die Bienen brauchen die Pflanzen als Nahrungsquelle. Honigtau ist eine zuckerhaltige Flüssigkeit, die von Blattläusen oft als kristallklare Tropfen auf Blättern und Tannennadeln abgelagert wird.